| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Multimodale Therapie komplexer Wunden | VC00 |
| NOS-Techniken (natural orifice surgery): Narbenlose bzw. narbenarme chirurgische Eingriffe | VC00 |
| Multimodale Therapieverfahren bei Peritonealkarzinose (HIPEC) | VC00 |
| Surveillance der Antibiotika-Anwendung und Resistenzsituation auf den Intensivstationen (SARI) | VX00 |
| Management von Patienten mit multiresistenten Erregern | VX00 |
| Surveillance des alkoholischen Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Rahmen der Aktion saubere Hände | VX00 |
| Surveillance von nosokomialen Infektionen im Rahmen des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) | VX00 |
| Diagnostik und Therapie von Krankheiten im höheren Lebensalter | VX00 |
| Interdisziplinäres Darmzentrum | VI00 |
| Lungentumorzentrum Charité | VI00 |
| Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie | VC00 |
| Sonstige im Bereich Chirurgie | VC00 |
| Lungenchirurgie Alle Eingriffe bei gut- und bösartigen Neubildungen und entzündlichen Erkrankungen sowie bei Pneumothorax. Lungentumorzentrum Charité | VC11 |
| Thorakoskopische Eingriffe Mehr als die Hälfte der thoraxchirurgischen Eingriffe wird in minimal-invasiver "Schlüsselloch-Technik" durchgeführt. | VC15 |
| Aortenaneurysmachirurgie Sowohl Aussackungen der Brust- wie auch der Bauchschlagader werden operativ versorgt. | VC16 |
| Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Aussackungen der Brust- o. Bauchschlagader werden häufig "endovaskulär" operiert. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Radiologie und Neurologie (Gefäßchirurgie der hirnversorgenden Gefäße) | VC17 |
| Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Der gefäßchirurgische Schwerpunkt bietet alle modernen Behandlungsmethoden der venösen Erkrankungen an. Besondere Erfahrungen liegen auch - in enger Zusammenarbeit mit unseren Wundspezialisten und den plastischen Chirurgen - in der Therapie der komplizierten Wunden ("offenes Bein") vor. | VC19 |
| Endokrine Chirurgie Große Erfahrungen bei Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen. Ebenfalls häufig Entfernung einer oder beider Nebennieren nahezu immer in minimal-invasiver Technik. Enge Zusammenarbeit mit den internistischen Endokrinologen des Klinikums. DGAV: Referenzzentrum für endokrine CHirurgie | VC21 |
| Magen-Darm-Chirurgie Gesamtes Spektrum der Magen-Darm-Chirurgie; Vielzahl von Eingriffen dabei in minimal-invasiver "Schlüsselloch-Technik". Langjährige Erfahrungen bei operativer Behandlung der Refluxkrankheit, chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, Divertikelkrankheit etc. DGAV: Referenzzentrum oberer GI Trakt | VC22 |
| Tumorchirurgie Ausgewiesene Kernkompetenz. Gut- und bösartige Neubildungen am Magen-Darm-Trakt (Speiseröhre, Magen, Dünn-, Dick-, Mastdarm), Leber, Gallenblase und Gallenwege, Bauchspeicheldrüse wie auch Tumoren der Schilddrüse, der Thymusdrüse, der Nebenniere oder der Lunge werden behandelt. Metastasenchirurgie. | VC24 |
| Minimalinvasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive "Schlüsselloch-Technik" bei nahezu sämtlichen Blinddarmentfernungen (auch nachts) und Gallenblasenentfernungen. Auch die Eingriffe bei Refluxkrankheit finden in der weit überwiegenden Mehrzahl (>90%) minimal-invasiv statt. DGAV: Referenzzentrum MIC | VC55 |
| Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Eine große Zahl plastisch-rekontruktiver Eingriffe wird durchgeführt, wobei die Schwerpunkte auf der Handchirurgie (z.B. Karpaltunnelsyndrom, Mb. Dupuytren etc.), der Chirurgie der Brustdrüse (Aufbau oder Verkleinerung) und der plastischen Deckung von großen, komplizierten Wunden liegen. | VC57 |
| Adipositaschirurgie Die Klinik ist federführend in das Adipositaszentrum der Charité integriert und führt sämtliche operativen Eingriffe bei Patienten mit krankhafter Fettsucht durch. | VC60 |
| Dialyseshuntchirurgie Gemeinsam mit den Nephrologen der Charité bestehen ausgedehnte Erfahrungen in der Chirurgie der Dialysezugänge. Ein interdisziplinäres Zentrum zu diesem Schwerpunkt wird gerade aufgebaut. | VC61 |
| Chirurgische Intensivmedizin Intensivpflichtige Patienten werden auf der eigenen Intensivstation behandelt. | VC67 |