Dr. Thomas Weiler
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Oßwaldstr. 1
                    82319 Starnberg
                
             Tel.:
            08151
                -18-2210
                            
                 Mail:
                ed.nekinilk-regrebnrats@reliew.samoht
                    
alle Abteilungen und Funktionsbereiche
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Matvei Tobman
Risikomanager
                    Oßwaldstr. 1
                    82319 Starnberg
                
             Tel.:
            08151
                -18-1212
                            
                 Fax: 08151-18-2212
            
                            
                 Mail:
                ed.nekinilk-regrebnrats@nambot.ievtam
                    
Stabstellen der Konzern-Geschäftsführung sowie der Klinikleitung
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor KTQ-Re-Zert. 2021/RM-Zert. 2019/Zert. Brust- & Gyn-Onko-Zentrum/Zert. Mitglied im Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd/Zert. Referenzzentrum f. Schilddrüsen- u. Nebenschilddrüsenchirurgie/Qualitätsges. Hernienchirurgie/Zert. Schmerztherapie/Zert. Hypertoniezentrum DHL/Zert. Chest Pain Unit (12.07.2021)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM03 | 
														 Mitarbeiterbefragungen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement Leitlinie Notfallmanagement gesamt (Interner und externer Notfall) / regelmäßige Schulung aller Mitarbeiter, je nach Berufsgruppe nach BCLS, ACLS, PALS, ATLS / zertifizierte Chest-Pain-Unit (2014) / zertifiziertes Mitglied im Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd (2014) (01.04.2014)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement tägl.Schmerzerfassung durch Pflegepersonal, Leitlinie z. Schmerztherapie, standard. Einsatz v. Schmerzmitteln im operat. & konservat. Bereich n. WHO-Stufen-Schema, Standard z. nichtmedikamentösen Schmerztherapie, ärztl. & pfleger. Akutschmerzdienst, interdisziplinäre AG Schmerz (Treffen 2x jährl.) (01.06.2021)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe Konzern-Pflegestandard "Sturzprophylaxe", Einsatz einer speziell geschulten Sturztherapeutin, Sturzrisiko-Einsatz bei allen Patienten, ggf. Einleitung von präventiven Maßnahmen, kontinuierliche Erfassung und jährliche Auswertung der Stürze mit Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen (09.06.2021)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Einschätzung evtl. Risiken m. Bradenskala, ggf. Einsatz v. prophylakt. Maßnahmen, Einsatz v. spez. Matratzensyst. b. gefährdeten Pat., KH-Betten m. patent. Micro-Stimulations-System, regelm. Schulung d. Pflegepersonals, standard. Beh. (Wundfibel), tgl. Visite d. Wundexperten b. Pat. m. Dekubitus (06.04.2018)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Konzern-Pflegestandard "Mechanische Fixierung eines Patienten", freiheitsentziehende Maßnahmen nur nach ärztlicher Anordnung und richterlicher Genehmigung, engmaschige Überwachung von Patienten mit Fixierung, Schulung über den Werdenfelser Weg (14.06.2021)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten geregelt in der Verfahrensanweisung über den Einsatz von Medizinprodukten: - Instandsetzung / Störungsmeldung / Ersatzteilbeschaffung -- Störungsmeldung (über Störmeldung Medizintechnik im Intranet) -- Instandhaltung -- Ersatzteilbeschaffung (über Störmeldung Medizintechnik im Intranet) (11.02.2015)  | 
												
| RM10 | 
														 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM13 | 
														 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten  | 
												
| RM14 | 
														 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Dienstanweisung "Perioperative Sicherheitscheckliste und Vermeidung von Eingriffsverwechslungen" (01.07.2018)  | 
												
| RM15 | 
														 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Dienstanweisung "Perioperative Sicherheitscheckliste und Vermeidung von Eingriffsverwechslungen" (01.07.2018)  | 
												
| RM16 | 
														 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Dienstanweisung "Perioperative Sicherheitscheckliste und Vermeidung von Eingriffsverwechslungen" sowie Verfahrensanweisung "Regelung von Ausnahmesituationen im Zentral-OP Klinikum Starnberg" (04.08.2020)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung "Aufwachraumbelegung interdisziplinär" [08.08.2012] Verfahrensanweisung "Delegation ärztlicher Leistungen" [05.06.2018] (05.06.2018)  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement Konzern-Dienstanweisungen "Entlassmanagement" (09.04.2020)  | 
												
Tagungsfrequenz: quartalsweise
WHO-Checkliste OP - Zählkontrolle im OP - Sturzprophylaxe - Medikamtentensicherheit - klinisches Nofallmanagement - interdisziplinäre SOP "Notfallspritzen Notsectio"
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 02.08.2021  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich  | 
												
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF03 | 
															 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)  | 
													
| EF13 | 
															 DokuPIK (Dokumentation Pharmazeutischer Interventionen im Krankenhaus beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA)  |