Pettenkoferstraße 22
									66955 Pirmasens
								
																		 Tel.:
										06331-7140										
										
																												 Fax:
										06331-714-1023										
									
																												 Mail:
										ed.snesamrip-hk@ofni
									
																
Die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH ist ein sehr modernes Krankenhaus, das eine wichtige Rolle bei der medizinischen Versorgung von Einwohnern...
mehr| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Erbrachte Menge | 1 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 52 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 3 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 1 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 1 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | nein | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 52 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 57 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 3 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 1 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 115 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 112 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma | 
| CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 86 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 62 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 62 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Informationsgewinnung zur Thematik
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Spezielle Vorgaben zur Personenauswahl
Sonstiges zur Prävention
Sonstiges zur Intervention
AWMF S3-Leitlinie
Sonstiges zur Aufarbeitung
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Aufnahmebericht / Notfallprotokoll
29.08.2022
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Im Bereich des Brust- und Darmkrebszentrums nehmen wir an diversen Studien teil.
Akademische Lehreinrichtung für Angewandte Hebammenwissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, University of Applied Sciences
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Famulatur und Praktika in allen Fachabteilungen. Aktives Stipendienprogramm.
Begleitender Ausbildungsbetrieb der privaten Physiotherapieschule Pirmasens (Praktikum).
Begleitender Ausbildungsbetrieb.
Akademische Lehreinrichtung für Angewandte Hebammenwissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, University of Applied Sciences
HB15 - Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
26 Ausbildungsplätze
Begleitender Ausbildungsbetrieb (720 Einsatzstunden).
120 Ausbildungsplätze
Studium durch die Hochschule Ludwigshafen.
Julia Fricke
Patientenfürsprecherin
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -228862-
                            
                 Mail:
                ed.bew@sphk-sfp
                    
Bernd Henner
Pflegedirektor
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-2201
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@gnutieltsneidegelfp
                    
Sandra Gantert
Stabstelle Haftungs- und Beschwerdemanagement
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-1263
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@tretnag.ardnas
                    
Christian Heinrich
Organisation und Qualitätsmanagement
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-3230
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@hcirnieh
                    
Dr. med. Rolf Bächle
Chefarzt Urologie und Ärztlicher Direktor
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-2851
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@eigoloru
                    
Dr. med. Benno Hennen
Chefarzt Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-1541
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@eigoloidrak
                    
Julia Fricke
Patientenfürsprecherin
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -228862-
                            
                 Mail:
                ed.bew@sphk-sfp
                    
																																		 Tel.:
																		06331-7140																		
																		
																																																				 Fax:
																		06331-714-1023																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.snesamrip-hk@ofni
																	
																																
Bernd Henner
Pflegedirektor
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-2201
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@gnutieltsneidegelfp
                    
Benno Lutz
Verwaltungsdirektor
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-3210
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@ztul
                    
Dipl. oec. Martin Forster
Geschäftsführer
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-1001
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@gnutielstfeahcseg
                    
Dr. med. Rolf Bächle
Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie
                    Pettenkoferstraße 22
                    66955 Pirmasens
                
             Tel.:
            06331
                -714-2851
                            
                 Mail:
                ed.snesamrip-hk@eigoloru
                    
IK: 260730263
Standortnummer: 773361000
                    Zertifiziert bis: 12.2024
                    Zertifiziert bis: 04.2024
                    Zertifiziert bis: 05.2024
                    Zertifiziert bis: 12.2023
                    Zertifiziert bis: 05.2026